Adjektive und Adverbien sind Nutzungsarten von Eigenschaften (daneben gibt's auch noch die substantivische Verwendung).

 Adverbiale Nutzung = bezieht sich auf ein VERB, ist alse eine (adverbiale) Ergänzung. Da sichs auf eine Verb bezieht, muss es nicht dekliniert werden (werden Prädikate/Verben ja auch nicht, schließlich kann ichs mit nichts anderm im Satz verwechseln)

Bsp: Er läuft schnell; Es ist zufriedenstellend;
Frage: Wie läuft er, wie ist es.

Das funktioniert für alle Eigenschaften, also auch Partizipien.

Adjektivische Nutzung = bezieht sich auf [dh. erklärt näher] ein NOMEN.
Da ein Nomen (bzw. ein Wort, das als substantivisch verwendet werden kann) in einem Satz mehrere Funktionen ausüben kann, die durch den verwendeten Fall voneinander unterschieden werden, muss auch ein Adjektiv deklinierbar sein - sonst wär es ja nicht einem bestimmten Nomen zuordenbar. Außerdem muss es ein grammatisches Geschlecht und Zahl ausdrücken können. Dazu wird in der Regeln eine Endung an den Stamm angehängt.

Bsp: Der große Baum, das laufende Verfahren

Substantivische Nutzung: Ich sehe den Großen.

Partizipien sind ebenfalls Eigenschaftsworte, die zufälligerweise aus einem Verb erzeugt wurden - das ändert aber nichts an der Wortart oder an den Einsatzmöglichkeiten. (siehe dort)
Die Besonderheit bei Partizipien, genauer beim Partizipium Perfekt Passiv (= kurz: PPP, das was die Germaniker "Partizip 2" nennen), ist, dass sie/es bei der Zeitenbildung verwendet werden.
Das betrifft im Deutschen im Aktiv:
Plusquamperfekt (=Vorgergangenheit), Perfekt (=Vergangenheit) und Futur II.
Passiv:
Alle 6 Zeiten

Genauer gesagt wird das Eigenschaftswort als Adverb verwendet, das sich auf ein Hilfszeitwort bezieht.
Bsp.: Er ist. Wie ist er? Er ist gewesen.
Wobei dieses "gewesen" einen Zustand (also eine Eigenschaft) darstellt, die in der Vergangenheit entstanden ist (weil PPP) und jetzt besteht ("ist" gewesen).
Was genau dem entspricht, was das Englische "has been" ausdrückt. Auch formal natürlich.

Im Deutschen hat nur die Verwendung des Perfekt und des Präteritum, weil sich beide Zeiten als dominante Vergangenheitszeiten für je ein Einsatzgebiet entwickelt haben, dieses ursprüngliche Muster überdeckt, sodass heute beide mehr oder weniger gleichwertig als Vergangenheitszeitform nebeneinander stehen.

Bsp:

Adverbiell     Adj.   Subst.  
Die Frage ist gut. ist gestellt.  Die gute Frage  Die gestellte Frage Das Gute gewinnt. Die Laufenden sind beeindruckend
Die Frage wird gut [werden]. wird gestellt.  

 Der gestellten Frage

   
         Der gestellten Frage    
         Die gestellte Frage